Ende Hauptnavigation
Beginn Navigator
Sechseläuten
Beschreibung
Die Zürcher Zünfte feiern am dritten Montag im April das Sechseläuten und ziehen in historischen Kostümen durch die Stadt. Auf dem Sechseläutenplatz am Bellevue wird um sechs Uhr abends der «Böögg» verbannt, ein mit Knallkörpern und Donnerschlägen gefüllter Schneemann aus Stoff und Holz. Reitergruppen umkreisen zu den Klängen des «Sechseläutenmarsches» den Scheiterhaufen, auf dem die Wintergestalt thront. Je kürzer die Zeit, bis der Böögg den Kopf verliert, desto wärmer soll der Sommer werden. Später nehmen die Zünfter und ihre Gäste das Abendessen in ihren Stuben ein. Im Anschluss statten sich die Zünfte gegenseitig Besuche ab.
Das Sechseläuten steht in enger Verbindung mit dem im 14. Jahrhundert gegründeten Zunftwesen. Im 19. Jahrhundert verloren die Zünfte zwar ihre politische Bedeutung, wurden aber als privatrechtliche Vereine weitergeführt. Ein erster Festumzug, allerdings mit fasnächtlichem Charakter, fand 1837 statt. 1862 wurde erstmals der Kinderumzug durchgeführt, der heute am Sonntag vor dem Sechseläuten stattfindet. Seit 1893 organisiert das Zentralkomitee der Zürcher Zünfte das Sechseläuten mit dem Verbrennen des «Bööggs». Heute säumen jeweils Zehntausende von Zuschauerinnen und Zuschauern die Umzüge. Seit einigen Jahren gibt es ausserhalb des offiziellen Programms auf dem Sechseläutenplatz eine «Grillparty» am verglühenden Holzstoss.
Bildergalerie
Tonaufnahmen
Zürcher Sechseläuten-Marsch, gespielt 2008 von der Stadtmusik Dietikon und Schützenspiel UOG, Vereinigtes Zunftspiel der Zunft zum Kämbel und der Stadtzunft (aus der CD «Böggenhits. Ein musikalischer Querschnitt durch Zürichs Sechseläuten») © Stadtmusik Dietikon, Schützenspiel UOG/Kalt Communications GmbH
Referenzen und Dossier
- Publikationen
Markus Brühlmeier, Beat Frei: Das Zürcher Zunftwesen. Zürich, 2005
Andreas Honegger: Zürcher Sechseläuten. Constaffel und die 25 Zünfte. Zürich, 2003
Martin Illi: Zünftige Tradition. In: Zürcher Wirtschaftsmagazin. Das Magazin der Zürcher Kantonalbank no. 1, Zürich, 2010, p. 4-6.
Marius Risi: Alltag und Fest in der Schweiz. Eine kleine Volkskunde des kulturellen Wandels. Zürich, 2003
Zentralkomitee der Zünfte Zürichs (Ed.): 650 Jahre Zürcher Zünfte. Zürich, 1986
Zentralkomitee der Zünfte Zürichs (Ed.): Zürcher Sechseläuten. Eine Gebrauchsanweisung. Zürich, 2004
- Dossier
- Sechseläuten
Ausführliche Beschreibung Letzte Änderung: 31.05.2018
Grösse: 133 kb
Typ: PDF
- Sechseläuten